Während der Ausbildung werden verschiedene Orte der Insel besucht.
Das Cabildo de Fuerteventura hat über die Abteilung für neue Technologien erfolgreich die Schulungsaktion „Elterliche Kontrolle und sichere Nutzung von Handys und Tablets“ gestartet, die sich an die Elternvereinigungen der Schüler (FIMAPA) der Insel richtet.
Das vom FDCAN finanzierte Projekt zielt vor allem darauf ab, den Familien Werkzeuge und Kenntnisse an die Hand zu geben, die es ihnen ermöglichen, die Nutzung von Mobiltelefonen und Tablets durch ihre Kinder zu beaufsichtigen und effektiv zu steuern und so ein sicheres digitales Umfeld zu fördern. Die Schulung hat bereits im Kulturzentrum Tesjuate begonnen und wird an verschiedenen Orten wie Morro Jable, Costa Calma, Gran Tarajal, Antigua, Puerto del Rosario, La Oliva und Corralejo durchgeführt.
Die Inselrätin für neue Technologien, Carmen Alonso, unterstreicht den Wert dieser Initiative, um „Familien“ mit nützlichen und aktuellen Informationen zu versorgen, damit sie ihre Kinder in der digitalen Welt begleiten können. In diesem Sinne unterstreicht sie das Engagement des Cabildo Majorero für die digitale Bildung und den Schutz von Minderjährigen in der Online-Umgebung. „Immer mehr Kinder haben schon in jungen Jahren Zugang zu Technologien und sozialen Netzwerken, weshalb wir dieses Programm für unerlässlich halten“, schließt sie.
Strategischer Wissenszweig F+E+i
In den Gesprächen werden wichtige Themen wie die Vorteile und Risiken der Nutzung digitaler Geräte, die Verwendung von Werkzeugen zur elterlichen Kontrolle, die sichere Konfiguration von Mobiltelefonen und Empfehlungen für eine verantwortungsvolle und eigenständige Nutzung der Technologie angesprochen. Darüber hinaus werden den Familien Hilfsmaterialien zur Verfügung gestellt, darunter praktische Leitfäden, Internetressourcen und Videoanleitungen.
Die Vorträge sind Teil der strategischen Wissenslinie F+E+i des Cabildo von Fuerteventura im Rahmen der Förderung digitaler öffentlicher Dienste und der Aktion „Digitale Kompetenzen für die Bürgerschaft“. Das Projekt zielt letztlich darauf ab, Innovation und Wissen als Säulen für eine digital vorbereitete Gesellschaft zu fördern.