Das Projekt ist Teil des Entwicklungsplans für den Fremdenverkehr „Fuerte por Naturaleza“, der wichtige Verbesserungen in Bezug auf Zugänglichkeit und Nachhaltigkeit vorsieht.
Die Inselregierung von Fuerteventura hat die Renovierungsarbeiten am Markt Casa del Coronel in La Oliva abgeschlossen, die im Rahmen des Plans „Fuerte por Naturaleza“ des Tourismusministeriums für die Nachhaltigkeit von Reisezielen durchgeführt wurden. Die Arbeiten umfassten eine Investition von 257.582 Euro.
Mit der Fertigstellung dieses Projekts „wird die Funktionalität und Wettbewerbsfähigkeit eines wichtigen Raums für den lokalen Handel und die Förderung der Majorero-Kultur und -Gastronomie verbessert“, erklärt die Präsidentin des Cabildo, Lola García.
Die Stadträtin für Tourismus, Marlene Figueroa, hat die guten Ergebnisse einer Arbeit hervorgehoben, die es ermöglicht hat, eine wichtige Enklave für Bewohner und Besucher zu modernisieren. Bessere Zugänglichkeit, Nachhaltigkeit und Funktionalität sind gewährleistet.
Sowohl García als auch Figueroa heben die Koordinierung mit der Gemeindeverwaltung von La Oliva im Rahmen dieses Plans hervor, die es ermöglicht hat, dieses und andere Projekte zur Steigerung der touristischen Attraktivität der Gemeinde zu fördern. „Diese Koordination wurde auf alle Gemeinden übertragen, „mit dem gemeinsamen Ziel, ein nachhaltigeres, kohärenteres und wettbewerbsfähigeres Tourismusmodell zu haben“, so Figueroa.
Dank dieser Koordinierung konnten die Maßnahmen des PSTD „Fuerte por Natturaleza“ ausgeweitet werden, ein mit mehr als 9,1 Millionen Euro ausgestatteter Plan, der durch das EU-Programm „Next Generation“ im Rahmen des spanischen Plans für Wiederaufbau, Umgestaltung und Resilienz (PRTR) finanziert wird. Im Rahmen der PSTD „Fuerte por Natturaleza“ wurden bereits wichtige Projekte abgeschlossen, wie die Restaurierung des Torre del Tostón in Cotillo, die Sanierung der Promenade in Puerto del Rosario, die Installation von Fotovoltaikdächern in den sechs Gemeinden sowie Maßnahmen für schattige Bereiche und eine verbesserte Müllabfuhr an den Stränden, um nur einige zu nennen.