Die Initiative wird mit einer Fachkonferenz zum Thema Nachhaltigkeit und Klimawandel eingeleitet.
Das Cabildo de Fuerteventura startet über das Umweltministerium unter der Leitung von Carlos Rodríguez sein Programm von Konferenzen, Seminaren und Umweltkursen 2025. Ziel dieser Initiative ist es, die Aus- und Weiterbildung der verschiedenen gesellschaftlichen Akteure zu stärken, die an der Bewirtschaftung von Naturgebieten, der Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Verbesserung des Klimawandels beteiligt sind, um die Nachhaltigkeit auf der Insel zu fördern.
Als erste Schulungsmaßnahme findet am 22. April von 09:00 bis 13:00 Uhr im Ausbildungs- und Konferenzzentrum von Fuerteventura die 1. Technische Umweltkonferenz von Fuerteventura statt, ein Treffen, das Institutionen, Fachleute und Experten zusammenbringt, um wichtige Strategien zu Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Klimawandel zu diskutieren und zu entwickeln.
Dieses Arbeits- und Reflexionsforum ist als Treffpunkt für den Sektor gedacht, der die Zusammenarbeit und den Gedankenaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren im Umweltbereich fördern soll.
Die Beiträge dieses Tages werden als Grundlage für die Vorbereitung der Atlantischen Umweltkonferenz CAMA 2025 dienen, die für den 5., 6. und 7. Juni 2025 geplant ist.
Interessierte können sich über den folgenden Link anmelden: https://cama2025.eventosendirecto.es/jornada_tecnica_medioambiental#tatsu-section-eZQOCx7F-zsE
Alle Informationen zu dieser Initiative finden Sie unter: https://www.cabildofuer.es/cabildo/areas-tematicas/medio-ambiente-2
Reden
David Padrón Marrero (Universität von La Laguna) – „Herausforderungen und Chancen der SDGs in der Umweltagenda der Kanarischen Inseln“.
Gustavo Pestana Pérez (Regierung der Kanarischen Inseln) – „Auf dem Weg zu einer widerstandsfähigen Anpassung der Küstengebiete in einem sich ändernden Klima“.
Juan Pedro Díaz González (ULL) – „Klimaprojektionen für das 21. Jahrhundert auf den Kanarischen Inseln“.
José Domingo Fernández Herrera (Cabildo de Fuerteventura) – „Klimanotstand: Kanarische Inseln – Fuerteventura, Labor für den ökologischen und energetischen Wandel“.