Die Aktivität findet vom 7. bis 13. Juli statt. Die Anmeldung ist bis zum 7. Juli um 12 Uhr möglich, die Plätze sind begrenzt.
Die Abteilung für soziale Dienste der Stadtverwaltung von Pájara hat den Workshop „Frau des Meeres“ ins Leben gerufen, ein kreatives Angebot im Rahmen des Frauenprogramms, das die Teilnahme erwachsener Frauen aus der Gemeinde fördert.
Dieses Projekt, das über den Staatlichen Pakt gegen geschlechtsspezifische Gewalt und mit Eigenmitteln der Stadtverwaltung finanziert wird, wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, die grundlegende Rolle der Frauen in der Geschichte der Stadt sichtbar zu machen und zu würdigen, insbesondere ihre Verbindung zum Meer.
Die Stadträtin für Soziales, Kathaisa Rodríguez, weist darauf hin, dass „es sich um einen kreativen Workshop zur Selbsterforschung handelt, bei dem Worte und Schreiben als Werkzeuge zur Selbsterkenntnis eingesetzt werden“. Sie fügt hinzu, dass „der Vorschlag mit einer Gender-Perspektive versucht, die persönlichen und kollektiven Erfahrungen von Frauen neu zu bewerten und eine Brücke zwischen dem Körper und der Insel zu schlagen“.
Geleitet wird die Aktivität von Lorena López Medina, einer Workshop-Leiterin mit Erfahrung in den Bereichen Schreiben, Geschichtenerzählen und Schauspiel, die die Gruppe durch den kreativen Prozess führt.
Bei fünf Treffen vom 7. bis 11. Juli, jeweils von 17.30 bis 19.30 Uhr in der Casa de la Juventud in Morro Jable, werden die Teilnehmer gemeinsam über Aspekte wie Identität, emotionale Bindungen und die Rolle der Frau in ländlichen und maritimen Kontexten nachdenken. Zum Abschluss des Prozesses wird die Gruppe am Sonntagnachmittag, 13. Juli, im Rahmen der Fiestas de Nuestra Señora del Carmen in Morro Jable eine Abschlussaufführung präsentieren.
Interessierte Frauen können sich telefonisch oder per WhatsApp unter 628 763 838 von 7:30 bis 13:30 Uhr oder per E-Mail unter serviciossociales@pajara.es. Die Anmeldefrist läuft bis Montag, den 7. Juli um 12:00 Uhr. Der Workshop hat eine maximale Kapazität von 12 Plätzen, die nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ vergeben werden.