Die Stadtverwaltung von La Oliva engagiert sich über die von Omaira Saavedra geleitete Bildungsabteilung für das Projekt „Aula de tradiciones“, ein Programm, das die Verbreitung von inseltypischen Tätigkeiten vergangener Zeiten unter den Schülern der Gemeinde fördert. In diesem Sinne zielen die Workshops darauf ab, über die informative Ebene hinauszugehen, so dass die jüngsten Kinder auf praktische Weise verschiedene traditionelle Tätigkeiten wie Viehzucht, Fischerei, Landwirtschaft, Musik, Weben und Segeln mit Leinen erleben können.
Dieser Ansatz zielt darauf ab, über einen einfachen Tag mit oberflächlichem Wissen über die Lebensweise unserer kanarischen Vorfahren hinauszugehen. Aus diesem Grund haben wir uns zu einer umfassenden Umsetzung verpflichtet, bei der die Schüler in verschiedenen Sitzungen während der Monate April und Mai die Aufgaben und Tätigkeiten der kanarischen Vorfahren auf umfassendere Weise kennenlernen können.
Der Bürgermeister von La Oliva, Isaí Blanco, sagt: „Die Entwicklung des Programms stärkt die kanarische Identität und das Zugehörigkeitsgefühl und fördert die Achtung der kulturellen Vielfalt. Zwei Monate lang haben die Kinder die Möglichkeit, mit Aktivitäten in Kontakt zu kommen, die auf unseren Inseln heimisch sind und an die Werte und Bräuche unseres Volkes erinnern“.
Die Stadträtin für Bildung, Omaira Saavedra, betont, wie wichtig es ist, den Schülern der Gemeinde diese Art von Workshops anzubieten: „Wir vom Stadtrat halten es für grundlegend, weiterhin Aktivitäten zu fördern, die die jüngsten Kinder an den kanarischen Charakter erinnern. Die Workshops decken verschiedene Bereiche ab, von unserer Folklore mit Musik und Tanz bis hin zu alten Lebensmitteln wie der Viehzucht, einschließlich der Weberei und dem Sport mit dem Lateinsegeln. Dieses Projekt wurde in der Hoffnung ins Leben gerufen, dass die Kinder diese Aktivitäten über einen Zeitraum von zwei Monaten mehrmals erleben können, so dass sie diese Lernerfahrung auch in den kommenden Jahren beibehalten können.
Zum Abschluss können die Schüler das Gelernte auf einer Messe am 28. Mai ausstellen und so den kulturellen Reichtum der Inseln miteinander teilen.