Der Stadtrat von La Oliva hat über die Bildungsabteilung unter der Leitung von Omaira Saavedra den Tag „Gemeinsame Bindungen“ ins Leben gerufen, um die Aulas En Clave der Gemeinde sichtbar zu machen und zu stärken, d.h. Einrichtungen, die Schülern mit besonderen Bedürfnissen durch pädagogische Unterstützung helfen. In diesem Sinne trafen sich am 29. April die Aula en Clave von La Oliva und die Aula en Clave von Ceuta und schufen so eine Brücke der Erfahrungen, des Lernens und der Zuneigung zwischen den Gebieten.
Das Treffen begann mit einem runden Tisch, an dem Familien, Lehrer und Betreuer die Möglichkeit hatten, ihre Bedürfnisse und Vorschläge direkt an die politisch Verantwortlichen aus verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung heranzutragen. Ziel war es, einen Dialog in Gang zu bringen, in dem Ideen und persönliche Erfahrungen genutzt werden können, um auf die Schaffung eines integrativeren und auf die Vielfalt achtenden Umfelds hinzuarbeiten.
An diesem Tag wurden auch verschiedene Workshops zu den Themen Kreativität, Fantasie und emotionales Management in einer angenehmen Atmosphäre abgehalten, in der freier Ausdruck und Verbindung die Protagonisten des Nachmittags waren. Zum Abschluss genossen die Teilnehmer ein entspannendes Klangbad, das das Wohlbefinden und die Ruhe der Teilnehmer förderte.
Der Bürgermeister von La Oliva, Isaí Blanco, unterstreicht die Bedeutung eines Tages wie „Common Bonds“: „Durch ein solches Treffen teilen alle Beteiligten, ob es sich nun um die Familien selbst oder um die Lehrer und Betreuer handelt, verschiedene Voraussetzungen, um ein Umfeld zu schaffen, das optimale Bedingungen für diese Schüler bietet“.
Die Stadträtin für Bildung, Omaira Saavedra, fügt hinzu: „Der Rat hält es für notwendig, allen an der Entwicklung dieser Aulas En Clave Beteiligten einen Raum zu bieten, in dem sie ihre Meinungen, Ideen und Vorschläge äußern können. Mit dieser Aktion wollen wir uns in die Lage derer versetzen, die in dieser Realität leben, seien es Familien, Betreuer oder Lehrer, mit dem letztendlichen Ziel, diese Umgebungen zu verbessern“.