Die Stadtverwaltung von La Oliva eröffnet über den Bereich Prävention der Abteilung für soziale Dienste unter der Leitung von Joana Pérez Carreño das Inklusionscamp 2025. Der Erfolg bei der Zahl der Anmeldungen für diese Aktivität zeigt das wachsende Interesse der Familien an Inklusion, Spaß und persönlicher Entwicklung der jüngsten Kinder in der Gemeinde.
Das Camp, das in der städtischen Unterkunft von El Cohombrillo stattfindet, richtet sich an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und dauert vom 30. Juni bis zum 4. Juli. Es ist anzumerken, dass die Initiative Plätze für Kinder mit Behinderungen reserviert hat, um eine gleichberechtigte Teilnahme und einen gleichberechtigten Zugang zu bereichernden Erfahrungen für alle Kinder zu gewährleisten.
Der Bürgermeister von La Oliva, Isaí Blanco, unterstreicht die Notwendigkeit, diese Art von Aktivitäten unter Kindern weiter zu fördern: „Die Entwicklung des Inklusionscamps ist entscheidend, um als Gesellschaft weiter voranzukommen. Diese Aktivität zeigt, dass Inklusion keine Option ist, sondern ein wesentlicher Bestandteil unserer Bürgerschaft, ein Thema von großer Bedeutung für die Regierungsfraktion, und in dem wir weiterhin daran arbeiten werden, die Gleichheit zwischen Jungen und Mädchen in unserer Gemeinde zu gewährleisten“.
Die Stadträtin für Soziales, Joana Pérez Carreño, bedankte sich ihrerseits bei den Familien für ihre Reaktion und hob das Engagement der Stadtverwaltung für die Inklusion hervor: „Dieses Camp spiegelt das Gesellschaftsmodell wider, das wir aufbauen wollen: eine vielfältige, unterstützende und integrative Gemeinschaft, in der jedes Kind die Möglichkeit hat, ohne Barrieren zu genießen, zu lernen und zu wachsen. Wir freuen uns sehr über den Zuspruch zu dieser Initiative, mit der wir bereits beim Weihnachtscamp erste Erfahrungen gemacht haben, und wir werden weiter daran arbeiten, Räume des Zusammenlebens und des Wohlbefindens für alle zu schaffen“.
Der Erfolg dieser Veranstaltung unterstreicht das Engagement der Gemeinde für eine Sozialpolitik, die die Integration, die aktive Teilnahme und das Recht auf Freizeit für alle Kinder fördert.