Die Exemplare wurden im Beisein von 120 Kindern aus verschiedenen Ferienlagern freigelassen.
Der Inselrat von Fuerteventura hat heute über das Umweltministerium drei Unechte Karettschildkröten(Caretta caretta) an den Grandes Playas de Corralejo ausgesetzt. Die Aktion war Teil des Umwelterziehungsprojekts „De Vuelta a Casa“ des Umweltministeriums, an dem eine Gruppe von 60 Kindern aus dem Sommerlager des Kulturvereins DATSIMAAL aus Villaverde teilnahm.
Die Schildkröten wurden am 8. April in Morro Jable (Pájara), am 11. April in Cotillo (La Oliva) und am 18. Juni in Caleta de Fuste (Antigua) aufgefunden. Sie wiesen alle Verletzungen auf, die auf das Verheddern in Meeresmüll oder Fischernetzen zurückzuführen sind, eine der Hauptbedrohungen für diese Art. Die Schildkröten werden nun nach ihrer Pflege und Genesung im Zentrum für die Rettung und Erhaltung von Meeresschildkröten in Morro Jable freigelassen.
Im Rahmen des Projekts „Back Home“ wurden diese Woche auch zwei junge Adler freigelassen, die in der von der Inselgesellschaft abhängigen Biologischen Station von La Oliva betreut wurden. In diesem Fall in Anwesenheit von weiteren 60 Kindern aus dem Sommerlager der Stadtverwaltung von La Oliva.
Die Adlerjungen wurden am 5. und 6. Juli in den Gebieten von La Lajita und Agua de Bueyes gefunden und zeigten Anzeichen von Erschöpfung und Dehydrierung. Die Vögel wurden in der Auffangstation für Wildtiere der Biologischen Station La Oliva betreut und versorgt, die über Flugkäfige, Unterstände, eine Erste-Hilfe-Klinik und eine Intensivstation verfügt. Sobald sie sich erholt hatten, wurden sie freigelassen.
An der Veranstaltung nahmen der Stadtrat für Umwelt, Carlos Rodríguez, der Stadtrat für Sport und Jugend, Gleiber Carreño, und andere Gemeindevertreter teil.
Der Stadtrat Carlos Rodríguez hob den Wert der Aktivitäten hervor, die Teil des Programms „Know to Protect“ sind, in diesem Fall das Projekt „Back Home“, das darauf abzielt, Schulkinder und die breite Öffentlichkeit für die Notwendigkeit des Schutzes und der Erhaltung der Fauna auf Fuerteventura zu sensibilisieren. In diesem Zusammenhang bedankte er sich für die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung von La Oliva und dem Verein DATSIMAAL, die es den Kindern der Gemeinde ermöglicht haben, an dieser Aktion teilzunehmen.
Er erinnerte die Öffentlichkeit auch daran, wie wichtig es ist, jede Entdeckung von verletzten oder gefährdeten Wildtieren an die Notrufnummer 112 zu melden, „denn die Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeit ist entscheidend, um schnell und effektiv zum Schutz unserer Artenvielfalt handeln zu können“.