Etwa 200 Personen haben an den Workshops und Aktivitäten des Projekts „EnRedArte“ der Abteilung für Kunsthandwerk der Inselregierung von Fuerteventura teilgenommen. Eine Initiative, die laut Lolina Negrín „darauf abzielt, das Handwerk in den Händen neuer Generationen und all jener, die es erlernen möchten, lebendig zu halten“.
Im Rahmen der verschiedenen Aktionen nahmen mehr als hundert Personen an den Workshops teil, die in Zusammenarbeit mit dem Verband der Kunsthandwerker Fuerteventuras und verschiedenen Nachbarschaftsverbänden in den Monaten Juni und Juli durchgeführt wurden. Insgesamt wurden 13 Workshops in verschiedenen Kulturzentren der Insel abgehalten, an denen insgesamt 121 Studenten teilnahmen.
Das Programm umfasste Schulungen in handwerklichen Techniken wie Lederarbeiten, Makramee, Schneiderei und der Herstellung traditioneller kanarischer Trachten, um das lokale Handwerkswissen zu erhalten, die Kreativität zu fördern und den Bürgern neue Lernmöglichkeiten zu bieten. Die Workshops wurden unter anderem in den Orten Morro Jable, La Lajita, Tarajalejo, Villaverde, Valle de Santa Inés, Casillas del Ángel, Tuineje, Tetir und El Matorral abgehalten. Die Aktivität wurde von Handwerkern und Handwerkerinnen, die in ihren jeweiligen Berufen akkreditiert sind, in 20 Stunden kostenlos unterrichtet.
Zu den beliebtesten Workshops gehörten die Makramee-Workshops, an denen 61 Personen in Orten wie La Lajita, Tarajalejo, Los Estancos, Parque Holandés und der Fundación Colectivo Mafasca teilnahmen. In Lederarbeiten wurden 35 Personen in Kulturzentren in Morro Jable, Villaverde, Valle de Santa Inés und Tefía ausgebildet. An den Trachtenkursen in Tuineje und Tetir nahmen 16 Personen teil, während die Schneiderwerkstatt in Casillas del Ángel neun Teilnehmer hatte.
Projekt „EnRedArte
Das Projekt „EnRedArte“ umfasste auch einen Workshop zur Herstellung traditioneller Hüte unter der Leitung des Kunsthandwerkers und Ausbilders Lito Nolasco Herrera und in Zusammenarbeit mit der Lehrerin Juana Montelongo Reyes. Der Workshop zur Töpferei der Ureinwohner wurde ebenfalls von dem Töpfer José Luis Aradas in Zusammenarbeit mit dem Töpfermeister Silverio López durchgeführt.
Die Aktivitäten wurden auch von Schülern des IES Puerto del Rosario, des CEIP Puerto Cabras-Rafael Báez und des CEIP Costa Calma besucht. In den Arbeitsräumen der Kunsthandwerker fanden außerdem spezielle Workshops statt, die von Bianca Scarpari, Bernhard Glauser, Felipe Nicolás Bobadilla und Martin Rehak geleitet wurden.
In diesem Sinne betont Lolina Negrín, dass diese Ausgabe von „EnRedArte“ „besonders bereichernd“ gewesen sei, weil sie Ecken der Insel erreicht habe, in denen diese Art von Ausbildung normalerweise nicht angeboten wird. „Der Erfolg der Teilnahme bestätigt, dass die Bürgerinnen und Bürger diese Art der Ausbildung schätzen, und ermutigt uns, das Angebot weiter auszubauen und die Berufe zu diversifizieren, wobei in den kommenden Monaten neue Workshops geplant sind“, fügt sie hinzu.
A