Die von der Stadtverwaltung von Puerto del Rosario über die Kulturabteilung organisierte Veranstaltung findet am Montag, den 12. Mai, in der Stadtbibliothek statt, um das Leben und die literarische Karriere des Schriftstellers aus Majorero zu würdigen.
In der Stadtbibliothek von Puerto del Rosario wird am kommenden Montag, dem 12. Mai, um 20:00 Uhr das neueste Werk des Majorero-Dichters Andrés González Francés mit dem Titel „Veinte poemas en llamas“ vorgestellt.
Mit dieser literarischen Veranstaltung wird einer der herausragendsten Vertreter der Poesie auf Fuerteventura öffentlich gewürdigt. Andrés González Francés kultiviert seit Jahrzehnten eine sehr persönliche literarische Stimme, die von seinem Engagement für die Insel, ihre Menschen und ihre Geschichte geprägt ist. Seine Poesie ist intensiv und ehrlich und spiegelt eine soziale und kulturelle Sensibilität wider, die er im Laufe seines Lebens in Gedanken, Worten und Taten entwickelt hat.
Die von der Kulturabteilung organisierte Veranstaltung ist Teil des Engagements der Gemeinde, wichtige Persönlichkeiten des literarischen Schaffens auf Fuerteventura, wie Andrés, zu würdigen und bekannt zu machen.
Der Bürgermeister von Puerto del Rosario, David de Vera, betonte, dass „es für Puerto del Rosario eine Ehre ist, Gastgeber für die Präsentation dieses Werkes zu sein, das die Klarheit und das Engagement eines Autors widerspiegelt, der es geschafft hat, das Wort in ein lebendiges Erbe unserer Insel zu verwandeln. Andrés González Francés repräsentiert eine Generation, die die Poesie zu einer Form des Widerstands, der Erinnerung und der Schönheit gemacht hat“.
Der Stadtrat für Kultur, Juan Manuel Verdugo, betonte seinerseits, dass „die Persönlichkeit von Andrés González Francés alle institutionelle und bürgerliche Anerkennung für ein Leben der Hingabe an das Denken, die Literatur und den öffentlichen Dienst verdient. Sein Werk bereichert nicht nur die Kultur der Insel, sondern hinterlässt auch tiefe Spuren in der kollektiven Seele Fuerteventuras“.
In „Veinte poemas en llamas“ erreicht González Francés seine volle poetische Reife. Das Werk umfasst zwanzig Kompositionen, die, wie Juan Jiménez, der das Vorwort zu dem Werk schrieb, betont, „eine gut konzipierte Botschaft in zwanzig Blitzlichtern enthalten, die einen Teil seiner Erfahrung, einen Teil seiner Gefühle einfangen“.
Das Werk bietet eine emotionale und ästhetische Reise durch die universellsten Themen der Poesie: Erinnerung, Leidenschaft, Identität und Widerstand.
Andrés González Francés wurde am 12. Februar 1951 in Morro Jable geboren. Während seiner gesamten beruflichen Laufbahn hat er sich stets in sozialen, kulturellen und gewerkschaftlichen Angelegenheiten engagiert. Er hat einen Abschluss in Arbeitsbeziehungen und Personalwesen mit einer Spezialisierung in Arbeitssteuerberatung. Außerdem war er während der Zeit des Untergrunds Mitglied der Vereinigten Polizeigewerkschaft (SUP) und wurde nach der Legalisierung der Gewerkschaft zum Vertreter für die Provinz Las Palmas gewählt.
Er bekleidete ein öffentliches Amt als Ratsmitglied im Stadtrat von Pájara und arbeitete auch als Berufssegler, eine Erfahrung, die sein literarisches Werk und seine öffentlichen Interventionen bereicherte. Zu seinen bisherigen Veröffentlichungen gehören Titel wie „Cuarenta Sentimientos“ (1999), „Pasiones a la Deriva“ (2006), „Pájara en verso. De Sotavento a Barlovento“ (2019) und das Buch mit Kurzgeschichten „Entre la Historia y la Imaginación“ (2007). Er hat auch an kollektiven Werken wie „Salvar El Cotillo. Salvar Fuerteventura“ und „Los cuentos famosos de Pepe Monagas en décimas“. Sein poetischer Nachlass umfasst auch 228 unveröffentlichte Gedichte.
Für González Francés ist „die Poesie das menschlichste Gefühl, das es gibt“, wie er in dem Gedicht „Un batir de alas libres“, das in seinem neuen Buch enthalten ist, zum Ausdruck bringt: „Sie ist Verzweiflung und Hoffnung, Duft der Worte, Sultanin der Buchstaben, sie ist eine Blume, die in Versen sprießt“.
Die Kulturabteilung ermutigt alle Liebhaber von Literatur, Poesie und Kultur, an dieser Veranstaltung teilzunehmen, bei der nicht nur ein neues Buch vorgestellt wird, sondern auch das Leben, der intellektuelle und künstlerische Werdegang eines Mannes gewürdigt wird, der das Wort zu einem Akt der Liebe für sein Land gemacht und einen unauslöschlichen Stempel in der zeitgenössischen Geschichte Fuerteventuras hinterlassen hat.